35.000ster aktiver Anschluss der BBOÖ in St. Aegidi

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH ist die größte Anbieterin von Glasfaser-Infrastruktur in Oberösterreich. Vor Kurzem wurde der 35.000ste Glasfaser-Anschluss der BBOÖ in der Gemeinde St. Aegidi aktiviert. Dies ist ein weiterer Meilenstein der Tochtergesellschaft von Land Oberösterreich und der Energie AG beim Ausbau von Glasfaser-Infrastruktur in Oberösterreich.

Der 35.000ste aktive Glasfaser-Anschluss ist für die BBOÖ ein weiterer wichtiger Schritt auf ihrem Ziel, Oberösterreich großflächig mit ultraschneller Glasfaser-Infrastruktur auszustatten. Die 35.000sten aktiven Kunden, Leonie Ratzenböck und Andreas Frank, leben in einem Mehrparteienhaus in der Gemeinde St. Aegidi und erhielen von der BBOÖ einen Gutschein von Eurothermen Resorts im Wert von 350 Euro. Bei der Übergabe des Gutscheins waren die beiden Geschäftsführer der BBOÖ, Thomas Matthey und Martin Wachutka, und der Bürgermeister von St. Aegidi, Klaus Paminger, vor Ort.

„Für eine moderne Gemeinde ist es essentiell, mit der Zeit zu gehen und den Bewohner:innen die besten Voraussetzungen für die Zukunft bereitzustellen. Mit dem flächendeckenden Glasfaserausbau der BBOÖ in unserer Gemeinde haben wir einen wichtigen Schritt gesetzt“, freute sich Bürgermeister Klaus Paminger. Die beiden Geschäftsführer der BBOÖ ergänzten: „Wir wissen, dass Glasfaser mit ihrer überlegenen Geschwindigkeit und Leistung die Grundlage für stabiles und vor allem zukunftssicheres Internet bietet, und zwar so, wie es herkömmliche Technologien kaum vermögen.“

Ein großer Vorteil der BBOÖ ist ihr offenes Netz, welches den Endkund:innen die freie Wahl eines Internet-Providers aus ihrem Partnernetzwerk bietet. Was bei der Vielfalt der Tarife aber alle Provider eint, sind die symmetrischen Bandbreiten am Netz der BBOÖ, welche bei 300 Mbit starten und ohne Aufwand derzeit sogar schon auf bis zu 2,5 Gbit erhöht werden können. Alle Provider sind unter bbooe.at zu finden. Dort können Interessierte aus den Ausbaugebieten auch die Verfügbarkeit der Infrastruktur an ihren Adressen prüfen und direkt Bestellungen vornehmen.