Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH bringt ultraschnelle Glasfaser-Infrastruktur großflächig nach Oberösterreich. Nun fand der Spatenstich zum weiteren Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Peilstein statt.
Den oberösterreichischen Gemeinden den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen – das ist das erklärte Ziel der BBOÖ. Für die Gemeinde Peilstein startete mit dem Spatenstich der weitere Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur. Vor Ort waren beim Spatenstich der technische Geschäftsführer der BBOÖ, Martin Wachutka, der Bürgermeister von Peilstein, Felix Grubich, der Amtsleiter der Gemeinde, Günter Siegl, und der Gemeindebetreuer seitens BBOÖ, Volker Dobringer.
„Der Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in Peilstein ist ein wichtiger Schritt, um die Gemeinde für die Zukunft zu rüsten. Glasfaser bietet den Bewohner:innen und Unternehmen vor Ort störungsfreies und ultraschnelles Internet, das den Anforderungen der modernen Welt gerecht wird“, betont Martin Wachutka beim Spatenstich. Bürgermeister Felix Grubich fügte hinzu: „Mit der Glasfaser-Infrastruktur der BBOÖ schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Gemeinde. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für Peilstein und wird sowohl den Bürger:innen als auch den ansässigen Betrieben neue Möglichkeiten eröffnen.“
Bei rund 150 Haushalten in Peilstein besteht bereits die Möglichkeit, sich an die ultraschnelle Glasfaser-Infrastruktur der BBOÖ anzuschließen. Für weitere rund 200 Haushalte startet nun der Ausbau der Infrastruktur. Ein großer Vorteil der BBOÖ ist, dass Endkund:innen ihren gewünschten Internet-Provider aus dem Partnernetzwerk frei wählen können. Und das Beste: Die symmetrischen Tarife aller Provider starten bei 300 Mbit/s. Alle Internet-Provider sind auf bbooe.at zu finden. Dort können Interessierte auch die Verfügbarkeit der Glasfaser-Infrastruktur an ihren Adressen prüfen und direkt den Anschluss an die Infrastruktur bestellen.